PROJEKTIERUNG
REFERENZPROJEKT AM STANDORT IN PRIEGENDORF - SOLARPARK “BREITES FELD”
Der geplante Solarpark hat eine gesamte Kraftwerksleistung von rund 2000KW daraus ergeben sich folgende einzelne Projektkennwerte:
- 1478 KWp als sonnennachgeführte Agriphotovoltaikanlage mit bifokalen Glas-Glas Solarmodulen
- 1500 KW Speicherleistung mit einer Kapazität von ca. 1500-2000KWh
- 2,25 ha Projektfläche, Baukosten ca. 2,0 Mio €
Mit seinen ingesamt 1,7 Kilometer langen Modulreihen produziert der Solarpark Breites Feld rund 2 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen, grünen Strom pro Jahr.
Diese Menge ist bilanziell für rund 500 Haushalte ausreichend und gleichzeitig können bei gärtnerischer Bewirtschaftung auf Basis vom Vergleichswert Gemüse ca. 95 Haushalte
mit Ernteteilen versorgt werden.
WIE UNTERSCHEIDET SICH DER SOLARPARK "BREITES FELD" ZU EINER KLASSISCHEN FREILANDPHOTOVOLTAIKANLAGE - IN HINBLICK ZU DEN GELTENDEN REGLEMENTIERUNGEN”
Mit der grundsätzlichen Konzeption der Anlage nach der DIN SPEC 91434:2021-05 für Agri-Photovoltaik-Anlagen,
wird die landwirtschaftliche Hauptnutzung sowie die gleichzeitige Nutzung mit Solarmodulen in Einklang gebracht.
Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Kombination der technischen Bausteine, wie die der Sonnennachführung unter
der Verwendung von bifokalen Photovoltaikmodulen als auch ein Energiespeicher in einem Gesamtsystem.
In der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur vom 01.04.2022 wurde für den Solarpark-Breites Feld ein Stromvergütungszuschlag gesichert.
Erstmalig und einmalig war diese Innovationsausschreibung auch für besondere Pilotanlagen wie Agriphotovoltaikanlagen bis zu einer maximalen Kraftwerksleitung
von 2MW zugänglich. Im Rahmen dieser Ausschreibung wurden 12 Agri-PV-Projekte mit einer Gesamtsumme von nur 16 MW bundesweit bezuschlagt.
Durch diesen Vergütungszuschlag sichert sich der Agri-Solarpark über die nächsten 20 Jahre für jede erzeugte und eingespeiste Kilowattstunde eine “fixe Marktprämie”
als Teilvergütung. Der restliche Vergütungsanteil kommt über sogenannte Stromlieferverträge (PPA) oder am freien Markt zustande, der im Regelfall auch die Abnahme der
Grünstromzertifikate umfasst. Maßgeblich wertschöpfend ist die gesamte entstehende Kraftwerksflexibilität für ein konstantes Lastband, die sich sowohl aus der
Sonnennachführung, der Speicherleistung als auch seiner Speicherkapazität zusammensetzt.
Insgesamt ist das Projekt mit seinen vorliegenden Schnittstellen - “Power-Ready” für die regionale Vermarktung über ein Stadtwerk z. B. in einen Bürgerstromtarif
oder für direkte Verwertung in einen energieintensiven, regionalen Industriebetrieb. Strukturell bedingt sind die großen regionalen Stromabnehmer mit Ihren
entsprechenden Konzepten in der Regel noch im Aufbau, daher führt die aktuelle Marktlage oft zur überregionalen Vermarktung zum Nachteil der Regionalität.
Deutschlandweit sind wir mit diesem Projekt in einer Vorreiterrolle, da in dieser Größe und Systemzusammenstellung bisher noch kein Projekt zu einer
Agriphotovoltaikanlage in Betrieb gegangen ist. Durch die multidimensionale Aufgabenstellung ist der Solarpark-Breites Feld nicht vergleichbar mit einer
normalen Freiflächenphotovoltaikanlage, sondern als ein nachhaltiges Pilotprojekt anzusehen.
Stand der Projektentwicklung und weiterer Realsierungsfahrplan
- Durchgeführte Projektphasen
- Q4-2019 Startphase - erste Konzepte
- 03-2021 Einspeisezusage Stromnetzbetreiber
- 09-2021 Satzungsbeschluss/Baugenehmigung (Flächennutzungsplanänderung, vorhabenbezogener Bebauungsplan, Grünordnungsplan, Vorhaben und Erschließungsplan)
- 03-2022 Gründung der Solarlandbau GmbH
- 05-2022 Zuschlag der Bundesnetzagentur
(Innovationsausschreibung für besondere Photovoltaikanlagen - Agriphotovoltaikanlagen)
- 09-2022 Baugrunduntersuchung und Proberammarbeiten
- 11-2023 Infoveranstaltungen Anleger - Anteilsreservierung
- Aktuelle und kommende Projektphasen
- Q4-2023 - Q2-2024 Ausführungsplanung, Vergabe der Gewerke
- Q2/Q3-2024 Bauphase
- Q4-2024 Inbetriebnahme
- ab 2025 landwirtschaftlicher Probebetrieb
Frühjahr 2024 - ERRICHTUNG SONNENNACHGEFÜHRTER SOLARPARK IN UNTERPREPPACH
Auf rund 10 ha errichten wir in einer Arbeitsgemeinschaft erstmals im großflächigen Maßstab eine sonnennachgeführte bifokale Photovoltaikanlage mit einer
Anlagenleistung von 4378 KWp. Der produzierte Strom ist bilanziell für 1500 Haushalte ausreichend. Der Solarpark wird zunächst in einer einfachen Form der
Agriphotovoltaik umgesetzt, da aufgrund alter baurechtlicher Reglementierungen kein Ackerbau möglich ist.
Somit ist zunächst eine naturverträgliche Schafbeweidung der Grünfläche angedacht.